Schlafapnoe - Atemaussetzer während des Schlafs
Leiden Sie an Tagesmüdigkeit, Energielosigkeit, verminderter Konzentrationsfähigkeit und haben das Gefühl nie richtig ausgeschlafen zu sein? Darüber hinaus schnarchen Sie und klagen über Schlafstörungen?
Dann besteht das Risiko, dass Sie an einer obstruktiven Schlafapnoe leiden und wie der Großteil der Betroffenen nichts von ihrem Krankheitsbild wissen.
Betroffene nehmen bei ausbleibender Therapie ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für gefährliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Herzrhythmusstörungen in Kauf. Weitere gesundheitliche Risiken einer unbehandelten Schlafapnoe reichen von Diabetes mellitus bis hin zu erektiler Dysfunktion und erhöhter Mortalität (Sterblichkeit).
Individuell auf Sie angepasste Therapie bei Schlafapnoe
Rund 95% der Erkrankten wissen nicht, dass Sie unter Schlafapnoe leiden. Betroffene haben ein bis zu dreimal so hohes Mortalitätsrisiko, wenn die Schlafapnoe nicht behandelt wird. Symptome dieser Volkskrankheit werden am häufigsten falsch gedeutet.
Gründe, weshalb sich der ehemalige klinische Chefarzt Dr. Eisele mit besonderer Hingabe der Schlafmedizin widmet.
Die pneumologische Facharztpraxis Dr. Eisele arbeitet nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und nutzt hierbei fortschrittliche und moderne technologische Untersuchungsmethoden wie die kardiorespiratorische Polygraphie und kardiorespiratorische Polysomnographie. Durch stetige fachliche Weiterbildungen und die umfassende Erfahrung von Dr. Eisele können wir Ihnen eine individuell auf Sie angepasste Therapie anbieten.
Frühzeitiger Therapiebeginn bei Schlafapnoe
Wenn Sie also nach einer qualifizierten Adresse suchen, dann ist das Team der pneumologischen Facharztpraxis unter der Leitung von Dr. Eisele der ideale Ansprechpartner.
Kontaktieren Sie uns deshalb noch heute und vereinbaren Sie Ihren Termin für eine gründliche Untersuchung mittels moderner technologischer Möglichkeiten.
Kardiorespiratorische Polygraphie
Mittels kardiorespiratorischer Polygraphie ermitteln wir während des Schlafes folgende Parameter:
- Atemtätigkeit (Atemfluss)
- Atembewegungen (Messung von Bewegungen des Bauches und Brustkorbes)
- Atemgeräusche (Schnarchen)
- Sauerstoffsättigung (SpO2) des Blutes
- Herzfrequenz
- Körperlage (Schlafposition)
- CPAP oder BiPAP – Druck (bei Therapiekontrolle)
Wurde bei Ihnen bereits eine Schlafapnoe diagnostiziert und Sie sind bereits im Besitz eines CPAP-Therapie Geräts oder BIPAP Therapie Gerät, so ist eine regelmäßige Überprüfung der konfigurierten Parameter erforderlich.
Auch hier ist unsere Praxis Ihr kompetenter Ansprechpartner und berät Sie gerne zum Thema „Therapiekontrolle mittels Polygraphie“.
Lassen Sie sich von Dr. Eisele beraten, welche Form der Polygraphie für Ihre Beschwerden angewendet werden kann.
Kardiorespiratorische Polysomnographie
Zusätzlich zur kardiorespiratorische Polygraphie werden hier noch weitere essentielle Werte ermittelt, dessen Beschreibung aber den Rahmen unserer Internet-Präsenz sprengen würde.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie zu Ihrem Polysomnographie-Termin in unserer Praxis erscheinen:
- Bitte nutzen Sie keine Cremes / Bodylotions oder Aftershaves
- Gesichtsrasur kurz bevor Sie zu uns kommen (wenn möglich)
- Verzichten Sie bitte auf koffeinhaltige Getränke und halten Sie keinen Mittagschlaf
Symptom Checkliste
Eine fachärztliche Abklärung von Schlafapnoe ist ratsam, wenn Sie Beschwerden haben und einzelne oder mehrere Punkte zutreffen:
- Ich schnarche (insbesondere laut oder unregelmäßig)
- Ich rauche / Ich habe geraucht
- Ich fühle mich tagsüber müde und erschöpft
- Ich habe Atemaussetzer während des Schlafs
- Ich bin (stark) übergewichtig
- Ich habe Bluthochdruck (u.a. schwer therapierbar)
- Ich hatte einen Schlaganfall oder Herzinfarkt
- Ich habe Schwierigkeiten mich zu konzentrieren
- Ich habe nachts einen unregelmäßigen Herzschlag
Lassen Sie sich von Dr. Eisele beraten, welche Form der Polygraphie für Ihre Beschwerden angewendet werden kann.
Vorteile der ambulanten Diagnostik durch unsere Praxis
- Diagnostik mittels moderner Technik in der häuslichen Umgebung
- Kein Schlaflabor, wo Sie i.d.R. täglich nachts erscheinen müssen
- Keine 3 Nächte im Labor
- Kein Risiko eines störenden Zimmernachbars im Schlaflabor
- Minimierung von Wartezeiten auf einen Termin und dadurch zeitnahe Behandlung der Schlafapnoe bzw. der komplexen Atemstörung
- Zeitnahe Behandlung der Schlafapnoe bzw. ggf. der komplexen Atemstörungen
- Therapieeinstellung (individuelle Anpassung z.B. eines CPAP-Gerätes) ebenfalls bequem und unkompliziert bei Ihnen zu Hause möglich
- Reduzierung des Primärrisikos von gefährlichen Folgeerkrankungen: je früher Schlafapnoe erkannt und behandelt wird, desto geringer ist das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes mellitus und weitere
- Reduzierung des Sekundärrisikos bei bereits aufgetretenen Herz-Kreislauf- oder metabolischen Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes mellitus: die adäquate Behandlung einer nachgewiesenen Atemstörung reduziert das Risiko, dass sich diese Erkrankung weiter verschlechtert (Sekundärprophylaxe)
Ablauf der Polygraphie
Um Ihnen die Untersuchung so angenehm wie möglich zu gestalten, schlafen Sie in Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung. So können externe Einflussfaktoren, die die Messergebnisse verfälschen können, minimiert werden.
Für die Polygraphie besuchen Sie unsere Praxis während unserer regulären Sprechzeiten. Hier werden wir Ihnen ausführlich erklären, wie das Polygraphie-Gerät funktioniert und wie Sie es vor dem Schlafengehen anlegen. Sie können unbesorgt sein: Das Polygraphie-Gerät erfordert keinerlei technisches Verständnis und ist für den Gebrauch daheim bestimmt.
Nachdem die Aufzeichnung Ihres Schlafes stattgefunden hat, besuchen Sie erneut die Praxis und übergeben uns das Polygraphie-Gerät. Der Facharzt Dr. Eisele wird die erfassten Parameter gründlich auswerten und die Ergebnisse zeitnah mit Ihnen besprechen.
Stellen wir fest, dass Sie an einer Schlafapnoe oder anderer komplexen Atemstörung leiden, besprechen wir zusammen mit Ihnen die notwendigen Folgemaßnahmen. Durch eine zeitnahe Therapie der Schlafapnoe kann dann das Risiko für gefährliche Folgeerkrankungen signifikant reduziert werden.
Ablauf der Polysomnographie
Da bei der Polysomnographie zusätzliche Parameter bestimmt werden, werden wir das Polysomnographie-Gerät inkl. der zugehörigen Einrichtungen in der Praxis anlegen (verkabeln).